ARCHIV » 2011 » Ausgabe 04+05/2011 »
Rubriken
Deutsch für Journalisten – fünf knifflige Fragen
Wie schreibt man es?
Platitüde
Plattitüde
Platitude
Heißt es:
so viel ich weiß
soviel ich weiß
Die Geschäfte sind …
zurzeit geschlossen
zur Zeit geschlossen
beides ist richtig
Was ist richtig?
Gwirks
Gwirkst
Gewirks
Gewirkst
Die Batterie ist leer, … können wir das Auto nicht starten.
demzufolge
dem zufolge
1. Seit der Rechtschreibreform ist nur mehr B Plattitüde (eingedeutscht in Anlehnung an Plattheit) und C Platitude (franz. Schreibung) korrekt. Platitüde A ist falsch.
2. B ist richtig (Konjunktion wie: soweit). Aber: so viel wie möglich.
3. Hier ist der Ausdruck ein Adverb (wie: folglich, daher, deshalb) und wird zusammengeschrieben: A.
4. Österreichisch für schwierige Lage, Durcheinander. Das Österreichische Wörterbuch lässt alle vier Schreibungen zu; Gwirkst. B gilt als Hauptform.
5. Getrenntschreibung: Relativpronomen dem = diesem (hier bezogen auf Gesetz) und Präposition zufolge: B.
Robert Sedlaczek ist Autor des eben erschienenen „Wörterbuchs der Alltagssprache Österreichs“ (Haymon-Taschenbuchverlag). Er schreibt wöchentlich eine Sprachkolumne in der „Wiener Zeitung“.
Erschienen in Ausgabe 04-05/2011 in der Rubrik „Rubriken“ auf Seite 12 bis 12. © Alle Rechte vorbehalten. Der Inhalt dieser Seiten ist urheberrechtlich geschützt. Für Fragen zur Nutzung der Inhalte wenden Sie sich bitte direkt an die Redaktion.