ARCHIV » 2011 » Ausgabe 12/2011+01/2012 »
Titel
DIE JOURNALISTEN DES JAHRES
Von Georg Taitl
Wer hat 2011 Herausragendes geleistet?
Erstmals waren Österreichs Medienschaffende dieses Jahr aufgerufen, ihre Vorschläge für die Journalisten des Jahres per Online-Umfrage einzubringen. Mehr als 300 haben ihre Favoriten in den verschiedenen Kategorien genannt und auch begründet, warum sie die Kollegin, den Kollegen für auszeichnungswürdig halten. (Danke an alle, die mitgemacht haben!)
Aus den Einsendungen hat darauf die Redaktion des „Journalisten“ gemeinsam mit den Chefredakteuren der wichtigsten Medien Österreichs eine Shortlist erstellt. Zugegeben: So kurz war die Liste gar nicht. 453 Journalistinnen und Journalisten fanden sich auf ihr.
Nach dieser Liste hat dann die Jury – bestehend aus Chefredakteuren, Medienjournalisten und den Siegern der vergangenen Jahre (40 waren angefragt, 22 haben mitgemacht; siehe rechts oben) – Noten vergeben. Die Mitglieder der eigenen Redaktionen durften dabei nicht bewertet werden. In den Fällen, wo dies trotzdem „passiert“ ist, wurden diese Punkte gelöscht.
Die Sonderpreise für das Lebenswerk, Sport und Print & Online und die Auszeichnung zum Lokaljournalisten des Jahres hat die „Journalist“-Redaktion vergeben.
Die Sieger
Die „Kleine Zeitung“ darf sich dieses Jahr mit ihrem Chef freuen. Hubert Patterer (siehe Porträt Seite 48) ist der Erste aus der Kategorie Chefredaktion, der mit dem Titel „Journalist des Jahres“ ausgezeichnet wird. Schon im Vorjahr hat Patterer die Kategoriewertung für sich entscheiden können. Heuer reichte die Gesamtpunktzahl auch im Vergleich mit den Erstplatzierten der anderen Kategorien zum Sieg. „Der regionale Überdrüber. Innovativ, weltoffen, unparteiisch“, lauten die Jurystimmen über Patterer. Und seine Kollegin Eva Weissenberger streicht seine Einzigartigkeit hervor: „Ich habe in Österreich keinen zweiten Journalisten wie ihn kennengelernt: ein leidenschaftlicher Blattmacher bis zur Obsession.“
Die Kultur (Barbara Rett vor Clarissa Stadler) und die Außenpolitik (Karim El-Gawhary vor Raimund Löw und Eugen Freund) sind heuer fest in den Händen des ORF. Und auch in der Unterhaltung ist mit Karl Hohenlohe ein ORFler ganz vorne, der aber auch für den „Kurier“ schreibt.
Ein Dauersieger wurde heuer vom Treppchen gestoßen. Andreas Koller (Journalist des Jahres 2010) wurde heuer von Rainer Nowak („Presse“) in der Kategorie Innenpolitik überholt. „Relativiert mit Macht die Politikermacht“, lautet eine Jurystimme über Nowak.
Und da ist dann noch der Wirtschaftssieger Michael Nikbakhsh. Er recherchiert und schreibt zwar seine Geschichten mit seiner Ressortkollegin Ulla Schmid (siehe Seite 74). In der Außenwahrnehmung wird er aber immer vor Schmid (Platz 4) gereiht.
Die Jury
Ihre Stimme abgegeben haben: Fritz Dittlbacher, Harald Fidler, Rainer Fleckl, Frido Hütter, Stefan Kaltenbrunner, Florian Klenk, Andreas Koller, Herbert Lackner, Andreas Lampl, Waltraud Langer, Gerald Mandlbauer, Christian Ortner, Hubert Patterer, Manfred Perterer, Claus Reitan, Julia Schnizlein, Christoph Silber, Karin Strobl, Anna-Maria Wallner, Elisabeth Wasserbauer, Armin Wolf, Mario Zenhäusern.
Lebenswerk
Anneliese Rohrer
„presse“
Doyenne. Eine der Besten im Land und das durch Jahrzehnte. Kritisch, objektiv.
Sport
Reinhard Krennhuber
„ballesterer“
Champions League. Der Tabellenführer in der Fußballberichterstattung.
Print & Online
Tanja Paar und Mirjam Harmtodt (r.)
„Standard“
Zukunft. Machen mit „Nacktscanner“ das, was alle Medien-Gurus fordern: Verknüpfung von Print und Online.
1
Hubert Patterer
„Kleine Zeitung“
Stimmen
Der regionale Überdrüber. Innovativ, weltoffen, unparteiisch.
CHEFREDAKTION
1
Hubert Patterer
„Kleine Zeitung“
Jurystimmen: Der regionale Überdrüber.
2
Michael Fleischhacker
„Presse“
Jurystimmen: Traut sich und darf das noch immer.
3
Alexandra Föderl-Schmid
„Standard“
Jurystimmen: Couragierte Blattlinie gegen den Boulevard-Zeitgeist.
4
Michael Lang
APA
Jurystimmen: So viel Einfluss und kein Zeitungsleser kennt ihn.
5
Armin Thurnher
„Falter“
Jurystimmen: Der Weise von der medialen Ethikabteilung.
TOP TEN Chefredaktion
PL. NAME MEDIUM
01 Hubert Patterer Kleine Zeitung
02 Michael Fleischhacker Presse
03 Alexandra Föderl-Schmid Standard
04 Michael Lang APA
05 Armin Thurnher Falter
06 Christian Rainer Profil
06 Manfred Perterer SN
08 Waltraud Langer ORF
09 Gerald Mandlbauer OÖN
10 Gerlinde Hinterleitner standard.at
WIRTSCHAFT
01
Michael Nikbakhsh
„Profil“
Jurystimmen: Landvermesser in Grauzonen der Wirtschaft.
02
Josef Urschitz
„Presse“
Jurystimmen: Taktgeber der Wirtschaftskrise. Diese hält sich an seine Voraussagen.
03
Franz Schellhorn
„Presse“
Jurystimmen: Wen er wiegt, den hat es.
INNENPOLITIK
01
Rainer Nowak
„Presse“
Jurystimmen: Relativiert mit Macht die Politikermacht.
02
Andreas Koller
„SN“
Jurystimmen: Noch nicht so alt und schon ein Urgestein der Unabhängigkeit.
03
Armin Wolf
ORF
Jurystimmen: In der „ZiB 2“ so etwas wie der OGH-Präsident im Rechtsstaat.
INVESTIGATION
01
Kurt Kuch
„News“
Jurystimmen: Der Matula neben dem parlamentarischen U-Ausschuss.
02
Ashwien Sankholkar
„Format“
Jurystimmen: DER Aufdecker, auch Alfred-Worm-Preisträger, ausgezeichnet für seine „Affäre Grasser“.
03
Rainer Fleckl
„Kurier“
Jurystimmen: Hält die „Kurier“-Leser in Atem.
TOP TEN Wirtschaft
PL. NAME MEDIUM
01 Michael Nikbakhsh Profil
02 Josef Urschitz Presse
03 Franz Schellhorn Presse
04 Ulla Schmid Profil
05 Hanna Kordik Presse
06 Michael Csoklich ORF
07 Esther Mitterstieler Wirtschaftsblatt
08 Andrea Hodoschek Kurier
09 Luise Ungerboeck Standard
10 Christoph Varga ORF
10 Andreas Schnauder Standard
TOP TEN Innenpolitik
PL. NAME MEDIUM
01 Rainer Nowak Presse
02 Andreas Koller SN
03 Armin Wolf ORF
04 Herbert Lackner Profil
05 Eva Weissenberger Kleine Zeitung
06 Barbara Toth Falter
06 Oliver Pink Presse
08 Rosemarie Schwaiger Profil
09 Gabi Waldner ORF
10 Martina Salomon Kurier
TOP TEN Investigation
PL. NAME MEDIUM
01 Kurt Kuch News
02 Ashwien Sankholkar Format
03 Rainer Fleckl Kurier
04 Renate Graber Standard
05 Florian Klenk Falter
06 Emil Bobi Profil
07 Peter Resetarits ORF
08 Josef Redl Profil
09 Claudia Gigler Kleine Zeitung
10 Kid Möchel Wiener Zeitung
KULTUR
01
Barbara Rett
ORF
Jurystimmen: Keine Kultur ohne Niveau, kein Niveau ohne sie.
02
Clarissa Stadler
ORF
Jurystimmen: Top-Kultur nicht nur am Montag.
03
Heinz Sichrovsky
„News“
Jurystimmen: Immer wieder für Insiderinformationen und Exklusiv-Meldungen gut.
AUSSENPOLITIK/EU
01
Karim El-Gawhary
ORF, „Presse“
Jurystimmen: Die journalistische Komponente der arabischen Revolution.
02
Raimund Löw
ORF
Jurystimmen: Fachmann jenseits des Tellerrands.
03
Eugen Freund
ORF
Jurystimmen: Außenpolitiker moderiert Außenpolitik.
KOLUMNISTEN
01
Rainer Nikowitz< /p>
„Profil“
Jurystimmen: Trifft Woche für Woche den Nagel auf den Kopf.
02
Doris Knecht
„Kurier“/„Falter“
Jurystimmen: Spezialistin für ätzende Wahrheiten.
03
Hans Rauscher
„Standard“
Jurystimmen: Hebt Schätze aus seiner Summa vitae.
TOP TEN Kultur
PL. NAME MEDIUM
01 Barbara Rett ORF
02 Clarissa Stadler ORF
03 Heinz Sichrovsky News
04 Norbert Mayer Presse
04 Wilhelm Sinkovicz Presse
06 Thomas Trenkler Standard
07 Wolfgang Kralicek Falter
08 Wolfgang Huber-Lang APA
09 Stefan Grissemann Profil
10 Almuth Spiegler Presse
TOP TEN Außenpolitik, EU
PL. NAME MEDIUM
01 Karim El-Gawhary ORF; Presse
02 Raimund Löw ORF
03 Eugen Freund ORF
04 Gudrun Harrer Standard
05 Corinna Milborn News
06 Fritz Orter ORF
07 Andreas Pfeifer ORF
08 Christian Schüller ORF
09 Oliver Grimm Presse
10 Thomas Seifert Presse
10 Otmar Lahodynsky Profil
TOP TEN Kolumnisten
PL. NAME MEDIUM
01 Rainer Nikowitz Profil
02 Doris Knecht Kurier/Falter
03 Hans Rauscher Standard
04 Susanne Scholl News/SN
04 Anneliese Rohrer Presse
06 Sibylle Hamann Presse/Falter
06 Elfriede Hammerl Profil
08 Peter Michael Lingens Profil
09 Helmut A. Gansterer Profil/Trend
10 Guido Tartarotti Kurier
UNTERHALTUNG
01
Karl Hohenlohe
ORF, „Kurier“
Jurystimmen: Sympathisch und mit der nötigen Prise Ironie – und Selbstironie.
02
Severin Corti
„Standard“
Jurystimmen: First-Class-Einserkastler.
03
Norman Schenz
„Kronen Zeitung“
Jurystimmen: Der Überall-Anwesende. Sehr genau und kann schreiben.
SPORT
01
Wolfgang Winheim
„Kurier“
Jurystimmen: Wird für seine Verdienste um die Bedeutung des Sports in der Gesellschaft zu Recht mit dem Professoren-Titel ausgezeichnet.
02
Volker Piesczek
ATV
Jurystimmen: Fußballexperte mit hohem Entertainment-Faktor.
02
Christian Hackl
„Standard“
Jurystimmen: Spitze Feder mit dem etwas anderen Zugang zum Thema Sport.
FOTO
01
Robert Jäger
APA
Jurystimmen: Meister der Wirklichkeit ohne Worte.
01
Clemens Fabry
„Presse“
Jurystimmen: Erst die Perspektive bringt die Wahrheit ans Licht.
03
Barbara Gindl
APA
Jurystimmen: Die zentrale Kraft in der Provinz.
TOP TEN Unterhaltung
PL. NAME MEDIUM
01 Karl Hohenlohe ORF, Kurier
02 Severin Corti Standard
03 Norman Schenz Kronen Zeitung
04 Dominic Heinzl ORF
04 Robert Reumann ORF
06 Isabella Klausnitzer Kurier
07 David Pesendorfer News
07 Daniela Bardel Österreich
09 Senta Ziegler News
10 Thomas Rottenberg Standard
TOP TEN Sport
PL. NAME MEDIUM
01 Wolfgang Winheim Kurier
02 Volker Piesczek ATV
02 Christian Hackl Standard
04 Ernst Hausleitner ORF
04 Wolfgang Ruiner Österreich
06 Fritz Neumann Standard
07 Knut Okresek Österreich
08 Christoph Zöpfl OÖN
08 Jürgen Preusser Kurier
08 Florian Madl TT
TOP TEN Foto
PL. NAME MEDIUM
01 Robert Jäger APA
01 Clemens Fabry Presse
03 Barbara Gindl APA
04 Helmut Fohringer APA
05 Matthias Cremer Standard
06 Heribert Corn Falter
07 Michaela Bruckberger Presse
08 Leonhard Föger Reuters
09 Stefan Boroviczeny Kurier
10 Martin Fuchs Falter
10 Rudolf Schraml Kurier
LOKALES
Wer ist der „Journalist“-Redaktion 2011 in den Bundesländern aufgefallen?
Vorarlberg
Günther Bitschnau
Wirtschaftspresseagentur
Jurystimmen: Er tut sich an, was viele nicht mehr können – er recherchiert. Viele Exklusivgeschichten.
Tirol
Peter Nindler
„Tiroler Tageszeitung“
Jurystimmen: Ein unermüdlicher journalistischer Workaholic: Der Kärnten-Import liefert im Tagestakt die besten Geschichten für Tirol.
Salzburg
Christian Resch
„Salzburger Nachrichten“
Jurystimmen: Spannende Reportagen über Selbstversuche, zuletzt als Ringer.
OÖ
Helmut Attender
„OÖN“
Jurystimmen: Sozialer und menschlicher Zugang zu Geschichten. Trifft den Nerv der Leser.
NÖ
Elisabeth Czastka
„Heute“
Jurystimmen: Spannende journalistische Nahversorgung.
Wien
Duygu Özkan
„Presse“
Jurystimmen: Chronik mit Schwerpunkt Integration. Reflektiert, intelligent.
Burgenland
Michaela Grabner
„BVZ“
Jurystimmen: Seit Kurzem in Karenz. Wird der Szene fehlen, kommt aber natürlich wieder.
Steiermark
Klaus Höfler
„Presse“
Jurystimmen: Gibt Regionalstrategie ein Gesicht: Die Politik will Bezirke fusionieren,
die „Kleine“ bedient die kleinen Unterschiede.
Kärnten
Thomas Cik
„Kleine Zeitung“
Jurystimmen: Vom Talent zur Multi-Task-Force: Pflegt von Klagenfurt aus den größeren
Horizont hinter der Pack und den Karawanken.
Erschienen in Ausgabe 12/202012 in der Rubrik „Titel“ auf Seite 36 bis 47 Autor/en: Georg Taitl. © Alle Rechte vorbehalten. Der Inhalt dieser Seiten ist urheberrechtlich geschützt. Für Fragen zur Nutzung der Inhalte wenden Sie sich bitte direkt an die Redaktion.